Arnika
Arnika Siehe: Wohlverleih Bildnachweis: By Henry Brisse (upload by user:Abalg) (from the aforementioned site) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Arnika Siehe: Wohlverleih Bildnachweis: By Henry Brisse (upload by user:Abalg) (from the aforementioned site) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Artischocke (Cnara) Gattung der Familie Vereinblütler, mit borstigem Boden, bauchiger Hülle, fleischigen, am Ende mit einem Dorne versehenen Schuppen, stielloser und gefiederter Samenkrone und vierseitigem Samen. Es sind niedere Kräuter mit großen zackigen und dornigen Blättern. Cardonen-Artischocke (C. cardunculus) Ein Meter hohes, sparriges Distelgewächs mit doppelt fiederteiligen, stacheligen...
Bergwohlverleih Siehe: Wohlverleih Bildnachweis: By Henry Brisse (upload by user:Abalg) (from the aforementioned site) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
(Cnici) Ächte Heildistel , Benediktdistel, Kardobenediktenkraut. Gattung der zur Familie der Vereinblütler gehörenden Unterfamilie Cynareen, mit, von einem großen, blattigen Außenkelche umgebenen, eiförmigen Hüllen und in eine lange, fiederästige Dornspitze ausgehenden Blättchen. Die ungestrahlten Köpfchen haben röhrige Blüten, von welchen die am Rande zum wenigen unfruchtbar und 3zähnig,...
Cardobenedictenkraut Siehe: Bitterdistel Bildnachweis: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37708
Chicoree (Cichorium) Gattung der zur Familie der Vereinblütler gehörenden Unterfamilie Cichoraceen mit doppelter Hülle, von welcher die äußere 5 blättrig, die innere 9 – 10 blättrig ist, wobei die Blättchen am Grunde zusammengewachsen sind. Die zungenförmigen Blüten sind alle zwitterig, das Blütenlager nackt und eben, oder etwas wabig-spreuborstig,...
Siehe: Saflor Bildnachweis: By Harry Rose from South West Rocks, Australia (Carthamus lanatus flowerhead1Uploaded by uleli) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons
Garbe (Achillea) Gattung der Familie Vereinblütler mit fast glockiger, eiförmiger, oder fast walziger, dachiger Hülle, meistens gestrahlten Köpfchen, und weiblichen, zungenförmigen Randblüten, die einen breiten, meist verkürzten, rundlichen Samen haben. Gemeine Garbe (A. millefolium) Feldgarbe, Schafrippe, hat aufrechte, oder am Grunde aufsteigende Stengel, die stielrund, gerillt, einfach, seltener...
Siehe: Ringelblume Bildnachweis: By Flominator (Own work (own picture)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC BY-SA 2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons
Goldrute (Solidago) Gattung der zur Familie der Vereinblütler gehörenden Unterfamilie Asteroideen, hat eine dachige Hülle, gestrahlte Köpfchen, einreihige, weibliche, zungenförmige Randblüten, die von gleicher Farbe wie die 5 zähnigen, röhrigen und zwitterigen Scheibenblüten sind. Gemeine Goldrute (S. vigra aurea) Gülden-Wundkraut, heidnisch Wundkraut, St. Peterstab hat einen bloß einige...
Kardobenediktenkraut Siehe: Bitterdistel Bildnachweis: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37708
Klette (Lappa) Gattung der zur Familie der Vereinblütler gehörenden Unterfamilie Cynareen, mit fast kugeliger, dachiger Hülle, deren Blättchen in eine abstehende, starre, vorne meist sackig gekrümmte Spitze ausgehen, ungestrahlten Köpfchen und 5-zähnigen, rührigen Blüten, die sämtlich zwitterig sind. Große oder gemeine Klette (L. major) Hat eine senkrechte, walzig...
Lattich (Lactuca) Gattung der zur Familie Vereinblütler gehörenden Unterfamilie Cichoriengewächse, mit kegelig walziger, dachiger Hülle, 2 – 3 reihigen, zungenförmigen, zwitterigen Blüten und nacktem Blütenlager. Die flach zusammengedrückten Früchte sind in einen sädlichen Schnabel verdünnt, und die haarige und weiche Fruchtkrone ist leicht abfällig. Giftiger Lattich (L. virosa)...
Löwenzahn / Pfaffenröhrlein (Taraxcum) Gattung der zur Familie der Vereinblütler gehörenden Unterfamilie Cichoriengewächse, mit doppelter Hülle, von welcher die äußere aus dachigen, angedrückten, abstehenden, oder zurückgeschlagenen Blättchen gebildet ist, während die innere aus einer Reihe von aufrechten, gleich hohen Blättchen besteht. Die Köpfchen sind vielblütig, die Blüten zwitterig...
Siehe: Wucherblume Bildnachweis: By Franz Xaver (Own work) [CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons
Pestwurz (Petasites) Gattung der Familie Vereinblütler, mit einem schwachen Außenkelche, einfacher Hülle und ungestrahlten, fast 2häusigen Köpfchen (siehe Abbildung). Gebräuchliche Pestwurz (P. offiicinalis) Großer Huflattich, Wasserklette hat lang gestielte, sehr große, rundlich herzförmige, ungleich gezähnte Blätter, wobei die Lappen des Grundes abgerundet, oberseits kurzflaumig, unterseits grauflaumig sind. Die...
Rainfarn (Tanacctum) Gattung der zur Familie der Vereinblütler gehörenden Unterfamilie Senecionideen, mit halbkugeliger, dachiger Hülle, ungestrahlten Köpfchen, mit Randblüten, die entweder weiblich und dann südlich, 3-zähnig, oder zwitterig, und dann röhrig, 5-zähnig und mit stielrunden Röhren ausgestattet sind und gleichen so den Blüten des Mittelfeldes, die ein nacktes...
Ringelblume (Calendula) Gattung der zur Familie der Vereinblütler gehörenden Unterfamilie Cynareen, mit halbkugeliger Hülle, zweireihigen, gleich langen Blättchen, gestrahlten Köpfchen, zungenförmigen weiblichen Randblüten und männlichen Scheibenblüten. Gebräuchliche Garten-Ringelblume (C. officinalis) Goldblume, Totenblume, Warzenkraut, Stinkblume, hat 30 – 45 cm hohe, etwas kantige Stengel, deren etwas fleischige Blätter graugrün...
Saflor (Carthamus) Gattung der zur Familie der Vereinblütler gehörenden Unterfamilie Cynareen, mit eiförmiger dachiger Hülle, deren äußere Blättchen krautig und abstehend sind, ungestrahlten Köpfchen, zwitterigen, gleichgestalteten, röhrigen Blüten, spreuborstigem Blütenlager und 4rippigen Früchtchen ohne Fruchtkrone. Färber-Saflor (C. Tinctorius) Gemeiner Saflor, falscher Safran, Bastardsafran, hat aufrechte, starre, 75 —100...
Schafgarbe Siehe: Garbe Bildnachweis: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=525682